Unsere Ziele und Aufgaben

Finanzielle & unbürokratische Unterstützung
Der Verein ermöglicht schnelle und unbürokratische Hilfe für die betroffenen Familien:
- Finanziellen Notlagen
- Zuschüsse für Besuchsfahrten, Zusatzernährung , Unterbringungskosten
- Geschwisterbetreuung und Haushaltshilfen
- Förderung bei Hilfsmitteln z.B. Prothesen, Spezialkinderwagen, Tandem und Perücken
- Reittherapien , Kunsttherapien
- Ferienmaßnahmen und stationäre Familienrehabilitationen
- Teilnahme an Seminaren und Camps für Patienten und Angehörige
- Wunscherfüllung wie z.B. Fahrrad, Musikinstrument oder Führerschein
- Schulförderstunden bei versäumtem Schulunterricht
- Zuschüsse für notwendige Wohnungsumbauten
Psychosoziale Betreuung von betroffenen Kindern & Familien
Die Finanzierung zusätzlicher Personalstellen von Sozialpädagogen, Kunsttherapeuten und Erziehern erlauben eine intensivere Betreuung durch beratende Gespräche, Kunsttherapie und Gruppenaktivitäten.Zuschüsse zu speziellen Fortbildungen für die Therapeuten werden bewilligt.
Der Besuch von speziellen Kosmetikseminaren für betroffene Jugendliche ist ebenfalls möglich.


Ankauf von zusätzlichen Geräten für die Krebs-Behandlung
Der Verein unterstützt die Kinderonkologie mit der Anschaffung von medizintechnischen Geräten. So wurde z.B. ein Flächenlasergerät finanziert. Bei den Patienten kommt es durch die Chemotherapie zu schmerzhaften Schleimhautentzündungen im Mund, die mit Hilfe des Flächenlasers behandelt werden. Die beschleunigte Wundheilung wirkt sich positiv auf das Essverhalten aus.
Es konnte ein Vakuum Lagerungssystem für die Strahlentherapie beschafft werden.
Weiterhin fördert der Verein Vorstudien für Forschungsvorhaben im Bereich der Kinder-und Jugendonkologie sowie den Aufbau einer interdisziplinären Tumor Nachsorge Sprechstunde nach einer Krebserkrankung im Kindes- und Jugendalter – LESS Projekt .
Kinderfreundliche Einrichtung der Krebsstation
Da die Klinik für viele Familien ein Zuhause auf Zeit wird, ist die kinder-und familienfreundliche Atmosphäre auf der Station, in den Patientenzimmern und im Ambulanzbereich der Kinderklinik von großer Bedeutung.
Literatur, Broschüren und Aufklärungsmaterial für Patienten und Eltern verbessern das Wissen über die Krankheit, Therapie und Heilungschancen.
Ausflüge und Feste geben den Familien die Möglichkeit, Abstand vom Alltag zu gewinnen und den Kontakt zu anderen betroffenen Familien aufzunehmen und sich auszutauschen.

Der Vorstand


Heidi Menorca
1. Vorsitzende seit 2018
im Vorstand seit 2016

Prof. Dr. med. Thorsten Langer, Kinderarzt
2. Vorsitzender
im Vorstand seit 2014

Kay Schröder
Schatzmeister
im Vorstand seit 2006

Anke Carstensen
Schriftführerin
im Vorstand seit 2023

Dagmar von Holdt
Beisitzerin
im Vorstand seit 2006

Susanne Thrun
Beisitzerin
im Vorstand seit 2014

Nadine Zeitz
Beisitzerin
im Vorstand seit 2020

Nicky Päsch
Beisitzer
im Vorstand seit 2023

Ulf Dmuschewski
Beisitzer
im Vorstand seit 2023
Unsere Spender
Neben den zahlreichen Spendern möchten wir auch unseren Helfern aus der Wirtschaft danken. Einige seien hier beispielhaft genannt.